Er ist der weltweit meistverkaufte Mittelmotor-Sportwagen. Mit einer Gesamtstückzahl von 377.817 Einheiten, übertrifft der Toyota MR2 sogar die Verkaufszahlen der erfolgreichsten deutschen, italienischen und englischen Sportwagen um mehr als das Doppelte oder Dreifache. TOYOTA INSIDE stellt verschiedene Generationen von „Mister Two“, wie ihn Fans liebevoll nennen, vor. Eines der begehrten Exemplare können Interessierte auch in der Kölner Toyota Collection bestaunen.
TOYOTA MR2
Erste Generation
Rund 163.000 Einheiten setze Toyota von dem Premierenmodell ab. Allein diese Generation erzielte fast einen Allzeit-Verkaufsrekord für Mittelmotor-Sportwagen. So wurden beispielsweise im Jahr 1985 51.271 Toyota MR2 ausgeliefert – ein bis heute in der gesamten Automobilindustrie gültigerJahresbestwert für Mittelmotor-Zweisitzer.

TOYOTA MR2
Zweite Generation
Circa 137.000 Einheiten verkaufte Toyota von der zweiten Generation – eine Fortsetzung des Erfolgs trotz zahlreicher neuer Sportwagen-Konkurrenten vor allem japanischer Wettbewerber. Allein 1990 waren es 45.424 abgesetzte Einheiten.

TOYOTA MR2
Dritte Generation
Absatz: rund 78.000 Einheiten. Der Toyota MR2 erfindet sich 1999 neu als begehrenswerter reinrassiger Roadster und startet eine Bestsellerkarriere. Als aber die weltweite Nachfrage nach bezahlbaren, kompakten Sportwagen zur Mitte des folgenden Jahrzehnts allgemein nachlässt, verabschiedet sich der MR2 im Jahr 2005 auch vom deutschen Markt.

Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren (VO (EG) Nr. 715/2007) ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten.