TOYOTA GAZOO Racing bringt die geballte Antriebskompetenz von Toyota auf die Straße. Der Name steht für weit mehr als „nur“ eines der erfolgreichsten Rennteams der Welt. TOYOTA INSIDE wirft einen Blick hinter die Kulissen von „TGR“.
TOYOTA GAZOO Racing FACTS
1/7Mission
TOYOTA GAZOO Racing steht für alle Aktivitäten von Toyota, die darauf abzielen, immer perfektere Autos zu bauen. Dafür müssen die Fahrzeuge unter den extremen Bedingungen bestehen – im Motorsport und auf der Straße.

TOYOTA GAZOO Racing FACTS
2/7Ursprung
Das Wort „gazō“ bedeutet Bild oder Foto. Die aus diesem Begriff abgeleitete japanische Auto-Website GAZOO.com half ihren Kunden, immer bessere Autos zu finden. Autos immer besser zu machen, ist das Leitprinzip von TOYOTA GAZOO Racing.

TOYOTA GAZOO Racing FACTS
3/7Le Mans Triumph
TOYOTA GAZOO Racing hat 2021 zum vierten Mal in Folge den Langstreckenklassiker von Le Mans gewonnen. Damit zieht Toyota zugleich als erster Sieger der neuen Hypercar-Klasse in die Rennhistorie ein.

TOYOTA GAZOO Racing FACTS
4/7Motorsporterfolge
Frisch gebackener Rallye-Weltmeister und damit zum fünften Mal WCR-Champion (1993, 1994, 1999, 2018, 2021), amtierender WEC-Champion und damit zum vierten Mal Langstreckenweltmeister (2014, 2018/19, 2019/20, 2020/21) – TOYOTA GAZOO Racing dominiert aktuell zwei der spektakulärsten Rennserien.

TOYOTA GAZOO Racing FACTS
5/7GR Supra
Erstes Toyota Modell mit dem Kürzel GR im Namen ist seit 2019 der GR Supra. Untrügliche Sportwagen-Indizien: Double-Bubble-Dach und kraftvoller Heckantrieb.

TOYOTA GAZOO Racing FACTS
6/7GR Yaris
Kleinstes GR Modell ist der Toyota GR Yaris. Der 261 PS starke Gewinner des „Goldenen Lenkrad 2021“ gilt dank seiner WRC-Gene und GR-FOUR Allradantrieb als ultimativer „Rallye-Zwerg“ für die Straße.

TOYOTA GAZOO Racing FACTS
7/7GR86
Der neue GR86 ist bereits das dritte besonders sportliche GAZOO Racing-Modell von Toyota. Der Nachfolger des erfolgreichen Sportcoupés GT86 kommt mit neuen 2,4-Liter-Boxermotor – und bietet deutlich mehr Leistung und Drehmoment.

Toyota GR Supra Legend/Dynamic, Twinscroll-Turbomotor, Benziner, 250 kW (340 PS) / 190 kW (258 PS), Achtstufen-Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1-7,3 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 185-167 g pro km, Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren. Toyota GR Yaris, 1,6-l-Turbobenziner, 192 kW (261 PS), Sechsgang-Schaltgetriebe (4x4), Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,2 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 186 g pro km, Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren. Toyota GR86, Benziner, 173 kW (235 PS), Sechsganggetriebe, Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,8–8,7 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 200–198 g pro km, Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren (VO (EG) Nr. 715/2007) ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten.