Toyota Mirai, Brennstoffzelle mit Elektromotor 134 kW (182 PS), stufenloses Getriebe, Stromverbrauch kombiniert 0 kWh pro 100 km, Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) kombiniert 0,89-0,79 kg pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 0 g pro km, CO2-Effizienzklasse A+
PRESSEECHO
„Mit dem neuen Toyota Mirai wird die Brennstoffzelle konkurrenzfähig… Keine schädliche Akkuproduktion und tanken in fünf Minuten. Die Idee der Brennstoffzelle überzeugt wie der Mirai selbst… Noch mehr freuen dürften sich Kunden über die Preissenkung. Bei 63.900 Euro geht’s los, das sind 15.000 Euro weniger als vorher.“

PRESSEECHO
„In keinem anderen derzeit erhältlichen Toyota-Modell ist man so komfortabel unterwegs … Fahrbahnunebenheiten aller Art werden mit sanftem Karosseriewogen verarbeitet. Vom Antrieb ist selbst unter Volllast nur ein sonores Summen zu hören, Windgeräusche werden wirkungsvoll von den Insass:innen ferngehalten, und die Scheibenwischer verrichten ihre Dienste beeindruckend lautlos.“

PRESSEECHO
„Kann Wasserstoff den Diesel auf der Langstrecke ersetzen? Der neue Toyota Mirai gibt einen Vorgeschmack auf die saubere Zukunft… Als herausragende fahrdynamische Stärke des viertürigen Coupés (eine Heckklappe wollte man der Lexus-Kundschaft nicht zumuten) erweist sich der geschmeidige Federungskomfort, der perfekt zum Leisetreter-Charakter des richtungsstabilen Reisewagens passt.“

PRESSEECHO
„Nach dem Druck auf den Startknopf rollt der Testwagen in seiner auffälligen Hydro-Blue-Lackierung los. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h werden nichtsahnende Fußgänger vor der 4,97 Meter lang gestreckten eleganten Limousine beim Heranrollen durch akustische Hinweise gewarnt. Danach wird es im gut gedämmten Inneren bis auf ein dezentes Zischen bei starker Beschleunigung flüsterleise.“

PRESSEECHO
„Gut sechs Jahre nach seinem ersten Brennstoffzellen-Pkw hat der japanische Automobilkonzern Toyota die neue Version des Mirai auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug hat einen verbesserten Antrieb: Die Zellen sind kleiner geworden und liefern trotzdem mehr Leistung. Die Tanks haben mehr Volumen, so dass das Auto mit einer Tankfüllung weiter fahren kann.“

PRESSEECHO
„Es geht aber auch sportlich. Und wie: Die Karosserie ist deutlich steifer, der Schwerpunkt tiefer. Noch wichtiger aber: Das Fahrwerk kann spürbar mehr als nur Bodenwellen ausgleichen, und dem gezielten Lenkeinschlag der bis zu 20 Zoll großen Räder folgt auch wirklich ein präziser Bogen. Ein Assistent bremst dabei in schnellen Kurven das innere Hinterrad leicht ein und drückt mehr Kraft auf das äußere.“

PRESSEECHO
„Funktionen der Klimaanlage lassen sich zum einen über den Touchscreen, zum anderen über die in der Mittelkonsole verbauten Tasten ‚oldschool‘ steuern. Nettes Detail: Das Bedienfeld auf dem Touchscreen lässt sich ganz einfach vom linken zum rechten Bildschirmrand verschieben – mal in perfekter Reichweite für den Fahrer, mal für den Beifahrer.“

Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren (VO (EG) Nr. 715/2007) ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten.