Toyota Yaris Cross Hybrid 1,5-l-VVT-iE: Benzinmotor 68 kW (92 PS) und Elektromotor 59 kW (80 PS), Systemleistung 85 kW (116 PS), Kraftstoffverbrauch Kurzstrecke (niedrig) 4,2–3,1 l pro 100 km, Stadtrand (mittel) 4,0–3,3 l pro 100 km, Landstraße (hoch) 4,4–3,9 l pro 100 km, Autobahn (Höchstwert) 6,7–6,1 l pro 100 km, kombiniert 5,1–4,4 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 116–101 g pro km (Werte gem. WLTP-Prüfzyklus)
Keine Automobilmarke setzt so konsequent auf den Hybridantrieb und hat mehr Erfahrung mit dieser effizienten Technik als Toyota. Seit bald 25 Jahren zählt der Hybrid zum festen Modellangebot, wurde 18 Millionen Mal verkauft und immer weiter perfektioniert. Heute kann der Kunde unter zahlreichen Hybridmodellen wählen – vom City-Flitzer Yaris bis zum siebensitzigen Fullsize-SUV Highlander. Die elektrifizierten Modelle sind, zusammen mit weiteren innovativen Konzepten, Teil der Beyond Zero Strategie für eine emissionsfreie Zukunft.
70 Prozent der Kunden in Westeuropa entscheiden sich mittlerweile für die Hybridtechnologie. Kein Wunder, gehört sie doch zu den sparsamsten Antrieben in der Automobilbranche. Besonders effizient ist der Hybrid im dichten Stadtverkehr, wo häufig beschleunigt und wieder abgebremst werden muss. Wer vorausschauend fährt, kann bis zu 80 Prozent der Zeit elektrisch unterwegs sein – leise und ohne Emissionen, weil der Benzinmotor nicht zum Einsatz kommt.
Zwei Motoren teilen sich die Arbeit
Die Toyota Hybridmodelle werden auch „Hybrid-Elektrofahrzeuge“ genannt. Unter der Haube sitzen zwei Antriebsquellen, ein Benzinmotor und ein Elektromotor. Beide können sowohl im Einklang miteinander als auch unabhängig voneinander arbeiten. Der Fachmann spricht daher von einem Parallel-Hybrid. Eine ausgetüftelte Betriebsstrategie entscheidet, welcher der beiden Motoren in welcher Situation den Antrieb der Räder übernimmt oder auch, ob beide am selben Strang ziehen.
Der sogenannte Vollhybrid, wie Toyota ihn anbietet, ist selbstladend. Beim Bremsen oder Ausrollen wird wie bei einem Generator Strom erzeugt (regeneratives Bremssystem) und in die Batterie eingespeist. Beim nächsten Beschleunigen ist somit Energie parat, um entweder den Elektromotor anzutreiben oder ihn den Benzinmotor unterstützen lässt.
Plug-in-Hybride mit Benefits
Zusätzlich an einer Steckdose aufgeladen werden kann der Plug-in-Hybrid. Er besitzt eine deutlich größere Batterie und kann wie zum Beispiel beim RAV4 Plug-in Hybrid bis zu 75 Kilometer nach dem realitätsnahen WLTP-Verbrauchszyklus rein elektrisch fahren. Der Plug-in-Hybrid vereint das Beste aus zwei Welten. Lokal emissionsfrei ist man in der Stadt unterwegs, für weitere Strecken wird der Benzinmotor genutzt. Die Batterietechnologie in den Toyota Modellen ist für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs konzipiert. Auf alle Komponenten des Hybridantriebs, einschließlich des Akkus, gibt Toyota fünf Jahre oder 100.000 Kilometer Garantie – je nachdem, was zuerst eintritt.
Und das sind die Toyota Hybridmodelle im Überblick:
KLEINWAGEN
Toyota Yaris
Perfekt für die Stadt, aber genauso komfortabel auf der Landstraße: Bis zu 80 Prozent der Zeit kann der Toyota Yaris1 rein elektrisch unterwegs sein. Ein echtes Dreiliter-Auto ohne Kompromisse und vollgepackt mit smarten Connectivity-Lösungen sowie intelligenten Assistenzsystemen wie Head-up-Display, Verkehrszeichenerkennung und adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage. Nicht umsonst ist der Yaris das „Car of the Year 2021“.

KOMPAKT-SUV
Toyota Yaris Cross
Die Yaris-Familie bekommt Zuwachs, der Yaris Cross. Mit seiner Länge von 4,18 Metern positioniert er sich als knackig-kompakter SUV im B-Segment und kommt im Herbst 2021 zu den Händlern. Für einen dynamischen Vortrieb sorgt seine Kombination aus sparsamer Hybridtechnik und intelligentem Allradantrieb. Der Fahrer kann wählen zwischen zwei speziellen Fahrprogrammen: einmal für Schnee und einmal für unwegsames Gelände.

KOMPAKTWAGEN
Toyota Corolla 5-Türer
Die Geschichte des Toyota Corolla2 ist auch eine der erfolgreichsten in der Automobilbranche. Sie begann 1966. Schnell avancierte er zum Bestseller von Toyota und ist heute der weltweit meistverkaufte Pkw. Bei der neuen, zwölften Generation besteht die Wahl zwischen zwei Hybridantrieben. Die Einstiegsversion bildet eine 122-PS-Variante mit 1,8-Liter-Vierzylinder. Die Top-Motorisierung ist eine Zweiliter-Elektrokombination mit 184 PS.

LIMOUSINE
Toyota Corolla
In sportlicher Coupé-Silhouette präsentiert sich die Toyota Corolla Limousine3. Mit einer Länge von 4,63 Meter liegt sie zwischen Fünftürer und Touring Sports. Erstmalig fährt die Corolla Limousine mit Hybridantrieb: Ein 1,8-Liter-Benziner mit 72 kW (98 PS) plus ein Elektromotor mit 53 kW (72 PS) leisten zusammen 90 kW (122 PS). Das Kofferraumvolumen gehört mit 471 Litern zu den Bestwerten im Segment.

KOMBI
Toyota Corolla Touring Sports
Der Toyota Corolla Touring Sports4 ist der ideale Kumpel für Freizeit und Familien und mit 4,65 Metern der längste Vertreter innerhalb der Corolla-Baureihe. Dies kommt in erster Linie dem Kofferraum zugute: Schon bei aufgestellten Rücksitzen beträgt das Volumen 581 Liter. Liegen die Fondlehnen flach, erhöht sich der Stauraum auf bis zu 1.606 Liter. Auch für den Kombi kann aus zwei Hybridvarianten gewählt werden.

CROSSOVER
Toyota C-HR
Mainstream gehört nicht zum Vokabular des Toyota C-HR5. Das SUV-Coupé, nur 4,39 Meter lang, spielt in seinem Segment klar den Individualisten. Das gilt ebenso für seinen Antrieb. Auch bei diesem Modell kann der Kunde unter zwei Hybrid-Versionen wählen. Zudem bietet Toyota zahlreiche Möglichkeiten, den Crossover zu individualisieren, etwa mit farbigen Dekor-Elementen an Front, Heck und Seitenspiegeln.

SUV
Toyota RAV4
Ein Segment über dem Toyota C-HR fährt der RAV46. Er ist ein Bestseller. Allein im vergangenem Jahr entschieden sich weltweit über 900.000 Käufer für den RAV4. Es gibt ihn mit Front- oder Allradantrieb – als Hybrid begeistert er mit Laufruhe und Sparsamkeit. Ebenso überzeugend ist das Package des RAV4: Viel Platz und Komfort für die Passagiere, und reichlich Raum fürs Gepäck. Bei umgelegten Rücksitzlehnen sind es bis zu 1.690 Liter.

SUV
Toyota Highlander
Mit 4,97 Metern fährt der Highlander7 in der Liga der großen Familien-SUV. Dank seines flexiblen Raumkonzepts ist er ein echter 7-Sitzer. Ist die hinterste Sitzreihe im Boden versenkt, passen bis zu 658 Liter in den Kofferraum. Liegen die hinteren Sitzlehnen flach, bietet der Highlander mit 1.909 Litern fast Transporter-Qualitäten. Unter der Haube: ein Hybridantrieb in Verbindung mit dem intelligenten Allradsystem AWD-i.

LIMOUSINE
Toyota Camry
Hoher Komfort, elegantes Design, effizienter Antrieb. Das ist der Toyota Camry8. Die Business-Hybridlimousine begeistert vor allem Langstrecken- und Vielfahrer. Zum Serienumfang zählen adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Fernlicht-Assistent, Pre-Collision System mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Verkehrszeichenerkennung und Sitzheizung. Einen Spitzenplatz nimmt der Camry beim Thema Wertstabilität ein.

PLUG-IN-HYBRID
Toyota RAV4
Bis zu 75 Kilometer kann der Plug-in-Hybrid9 elektrisch zurücklegen. Geht es auf längere Tour, bringt sich der 2,5-Liter-Benziner ins Spiel und sorgt mit bis zu 180 km/h für zügiges Reisen. Mit seiner Systemleistung von 225 kW (306 PS) ist der RAV4 Plug-in Hybrid nicht nur das stärkste Modell, sondern mit 1,2 l pro 100 km auch das sparsamste der Baureihe.

PLUG-IN-HYBRID
Toyota Prius
Mit der gleichen Technik ist der Prius Plug-in-Hybrid10 unterwegs. Bis zu 50 Kilometer kann er rein elektrisch unterwegs sein – die Batterie ist in zwei bis drei Stunden aufgeladen. Die Limousine überzeugt durch viel Komfort und Sicherheit. Auch beim Thema Konnektivität fährt der Prius vorn mit. Serienmäßig sind WLAN und das Multimedia-System Toyota Touch mit Rückfahrkamera inkludiert.

1Toyota Yaris 1,5 l Hybrid: Benzinmotor 68 kW (92 PS) und Elektromotor 59 kW (80 PS), Systemleistung 85 kW (116 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch Kurzstrecke (niedrig) 6,3–7,3 l pro 100 km, Stadtrand (mittel) 4,8–5,2 l pro 100 km, Landstraße (hoch) 4,5–4,9 l pro 100 km, Autobahn (Höchstwert) 5,3–6,5 l pro 100 km, kombiniert 5,2–5,7 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 122–132 g pro km (Werte gem. WLTP-Prüfzyklus). 2Toyota Corolla 5-Türer, 1,8 l / 2,0 l Hybrid: Benzinmotor 72 kW (98 PS) / 112 kW (152 PS) und Elektromotor 53 kW (72 PS) / 80 kW (109 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS) / 135 kW (182 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch innerorts 3,5–3,1 l pro 100 km / 3,6–3,4 l pro 100 km, außerorts 4,0–3,7 l pro 100 km / 4,0–3,8 l pro 100 km, kombiniert 3,7–3,4 l pro 100 km / 3,9–3,7 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 85–78 g pro km / 89–85 g pro km, CO2-Effizienzklasse A+ / A+. 3Toyota Corolla Limousine, 1,8 l Hybrid: Benzinmotor 72 kW (98 PS) und Elektromotor 53 kW (72 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch innerorts 3,6–3,2 l pro 100 km, außerorts 3,9–3,7 l pro 100 km, kombiniert 3,8–3,5 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 86–80 g pro km, CO2-Effizienzklasse A+. 4Toyota Corolla Touring Sports, 1,8 l / 2,0 l Hybrid: Benzinmotor 72 kW (98 PS) / 112 kW (152 PS) und Elektromotor 53 kW (72 PS) / 80 kW (109 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS) / 135 kW (182 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch innerorts 3,5–3,1 l pro 100 km / 3,6–3,4 l pro 100 km, außerorts 4,0–3,7 l pro 100 km / 4,0–3,8 l pro 100 km, kombiniert 3,8–3,4 l pro 100 km / 3,9–3,7 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 85–78 g pro km / 89–85 g pro km, CO2-Effizienzklasse A+ / A+. 5Toyota C-HR, 1,8 l Hybrid mit Benzinmotor / 2,0 l Hybrid mit Benzinmotor: Benzinmotor 72 kW (98 PS) und Elektromotor 53 kW (72 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS) / Benzinmotor 112 kW (152 PS) und Elektromotor 80 kW (109 PS), Systemleistung 135 kW (184 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch innerorts 3,3 / 3,7 l pro 100 km, außerorts 4,1 / 4,2 l pro 100 km, kombiniert 3,8 / 4,0 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 86 / 92 g pro km, CO2-Effizienzklasse A+ / A+. 6Toyota RAV4, 2,5 l Hybrid: Benzinmotor 131 kW / 178 PS (131 kW / 178 PS) und Elektromotor 88 kW / 120 PS (88 kW / 120 PS), Systemleistung 160 kW / 218 PS (163 kW / 222 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch innerorts 4,6–4,5 l pro 100 km (4,6–4,3 l pro 100 km), außerorts 5,2–4,8 l pro 100 km (4,9–4,8 l pro 100 km), kombiniert 4,8–4,5 l pro 100 km (4,6–4,4 l pro 100 km), CO2-Emissionen kombiniert 108–102 g pro km (103–100 g pro km), CO2-Effizienzklasse A+ (Werte in Klammern beziehen sich auf Fahrzeuge mit adaptivem Allradantrieb AWD-i). 7Toyota Highlander, 2,5 l Hybrid: Benzinmotor 140 kW (190 PS), Elektromotor vorn 134 kW (182 PS) und Elektromotor hinten 40 kW (54 PS), Systemleistung 182 kW (248 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch innerorts 5,8–5,4 l pro 100 km, außerorts 5,4–5,2 l pro 100 km, kombiniert 5,5–5,1 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 124–116 g pro km, CO2-Effizienzklasse A+. 8Toyota Camry Business Edition, 2,5 l Hybrid: Benzinmotor 131 kW (178 PS) und Elektromotor 88 kW (120 PS, Systemleistung 160 kW (218 PS), stufenloses Automatikgetriebe, Kraftstoffverbrauch Kurzstrecke (niedrig) 5,9 l pro 100 km, Stadtrand (mittel) 4,7 pro 100 km, Landstraße (hoch) 4,7 l pro 100 km, Autobahn (Höchstwert) 5,9 l pro 100 km, kombiniert 5,3 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 120 g pro km (Werte gem. WLTP-Prüfzyklus). 9RAV4 Plug-in Hybrid, 2,5 l Plug-in, Benzinmotor 136 kW (185 PS), Elektromotor vorn 134 kW (182 PS), Elektromotor hinten 40 kW (54 PS), Systemleistung 225 kW (306 PS), Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,2 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 26 g pro km. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten (Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,0 l Kraftstoff pro 100 km und 16,6 kWh Strom pro 100 km, CO2-Emissionen gewichtet kombiniert 22 g pro km, elektrische Reichweite (EAER) 75 km und elektrische Reichweite (EAER city) 98 km. Werte gem. WLTP-Prüfzyklus). 10Toyota Prius Plug-In Hybrid 1,8-l-VVT-i, Benzinmotor 72 kW (98 PS) und Elektromotor 53 kW (72 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS), Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3 l pro 100 km, CO2-Emissionen kombiniert 29 g pro km. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten (Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,3 l Kraftstoff pro 100 km und 10 kWh Strom pro 100km, CO2-Emissionen gewichtet kombiniert 29 g pro km, elektrische Reichweite (EAER) 45 km und elektrische Reichweite (EAER city) 59 km. Werte gem. WLTP-Prüfzyklus).
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren (VO (EG) Nr. 715/2007) ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten.